<
🥕👩🏼‍🌾 Für Anfänger & alle, die schon einen Garten haben
ERNTEWUNDER: Dein eigener Selbstversorger-Gemüsegarten
Egal, ob mit kleinen oder großen Schritten Selbstversorgung ist ein Weg zurück zu echter Nahrung, Gesundheit und Naturverbundenheit.
Und das Beste daran?
Dein Garten ist nicht nur eine Quelle für gesundes Essen, sondern auch ein unglaublicher Berater für Körper, Geist und Seele.
Lass uns gemeinsam wieder eintauchen in dieses wertvolle Wissen für unsere Gesundheit, für unsere Zukunft.
4,98/5 empfehlen Kurse von Angelika Ertl
PS: Der Kurs eignet sich auch für dich, wenn du bereits einen Garten hast. Ganz egal ob du von null anfängst oder deinen bestehenden Garten gestaltest, hier bist du richtig.
Was bedeutet für dich Selbstversorgung?
Selbstversorgung – das klingt oft nach riesigen Gemüsegärten, Vorratshaltung und kompletter Unabhängigkeit. Doch für mich bedeutet es vor allem eines: um sich selbst sorgen.
Es muss nicht gleich darum gehen, den gesamten Bedarf an Obst und Gemüse selbst anzubauen. Schon kleine Schritte machen einen Unterschied:
🍵 Frische Kräuter für deine Lieblingstees und Duftsträuße
🥕 Ein paar Reihen Wurzelgemüse oder Beeren fürs Müsli
🎃 Die Freude über eine unerwartet große Kürbisernte im Herbst
Viel mehr als nur eine Nahrungsquelle ist der Garten ein Ort der Verbindung – mit der Natur, mit unserer Gesundheit und mit einem ursprünglichen Lebensgefühl. In einer Welt voller Fertigprodukte tut es gut, frisches, lebendiges Essen mit den eigenen Händen zu ernten. 🌱💚👩‍🌾
Bilder von Gärten, die im letzten Kursdurchgang entstanden sind
Bilder sagen mehr als tausend Worte! Vielen herzlichen Dank an die ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die letztes Jahr mit dabei waren. Und vielen Dank, dass ihr uns eure Bilder zur Verfügung gestellt habt.
Wenn es um die fesselnde Vermittlung von Wissen und Weisheit rund um die Themen Selbstversorgung aus dem BioGarten, gesunde Kräuter und naturverbundenes Leben geht, dann ist Angelika Ertl einfach unschlagbar. Mit Leidenschaft, Witz und Charme begeistert sie ein breites Publikum, im Fernsehen und in ihren zahlreichen Kursen.
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Mag.Dr.rer.nat. Martin Grassberger
Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe
Wenn es um die fesselnde Vermittlung von Wissen und Weisheit rund um die Themen Selbstversorgung aus dem BioGarten, gesunde Kräuter und naturverbundenes Leben geht, dann ist Angelika Ertl einfach unschlagbar. Mit Leidenschaft, Witz und Charme begeistert sie ein breites Publikum, im Fernsehen und in ihren zahlreichen Kursen.
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Mag.Dr.rer.nat. Martin Grassberger
Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe
Wenn es um die fesselnde Vermittlung von Wissen und Weisheit rund um die Themen Selbstversorgung aus dem BioGarten, gesunde Kräuter und naturverbundenes Leben geht, dann ist Angelika Ertl einfach unschlagbar. Mit Leidenschaft, Witz und Charme begeistert sie ein breites Publikum, im Fernsehen und in ihren zahlreichen Kursen.
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Mag.Dr.rer.nat. Martin Grassberger
Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe
Gisela schreibt:
Angelika weckt die Begeisterung fürs Gärtnern. Sie transportiert ihr Expertenwissen leicht verständlich auch für Gartenneulinge und schafft damit einen guten Einstieg in die Welt der Pflanzen.
Ingrid schreibt:
Sehr zu empfehlen! Ich bin begeistert 👍🔝
Gabriele schreibt:
Die vielen praktischen Tipps motivieren und erleichtern das Starten im eigenen Garten! 🥕👩🏻‍🌾
Karin Eder-Winkler schreibt:
Toll war einfach, dass alle Einheiten sehr interessant, hoch‒informativ, gut verpackt und eigentlich in aller Kürze rübergebracht wurden.
Als Draufgabe gab es dann noch die Informationen zum Ausdrucken, die ich alle in einer Mappe verstaut habe und bei Bedarf nachlesen kann.
Dankbar bin ich auch für deine so schnelle und effektive Antwort auf meine Frage, die ich an dich gestellt habe.
Vesi schreibt:
Herbstwunder ist eine gute Mischung aus kurzen Videos, Infomaterial und Live‒Video‒Meetings mit Angelika.
Mir hat das Format sehr gut gefallen. So gut, dass ich mir ein anschließendes Frühlingswunder gewünscht hätte :) Aber vielleicht kommt das ja noch.
Evelyn schreibt:
Die Vorträge waren für mich sehr informativ und anregend. Ich habe tolle Inspirationen mitgenommen aus den Kursen. Für einen Kurs über den Gartenaufbau/ Beete anlegen von A‒Z wäre ich sehr dankbar!
Sounds schreibt:
Sehr professionell, sympathisch und eine absolute Bereicherung. Danke für diesen tollen Kurs! Freu mich auf mehr.
Doris schreibt:
Es war spitze habe total viel gelernt!!
Auch schon vieles in die Tat umgesetzt mit Erfolg 💚
....und diese Saison starte ich mit meinem Hügelbeet...Lg
Modul 1: Deine Gegebenheiten unter die Lupe genommen
Ziel: Wir schauen uns deine individuellen Gegebenheiten an. Ist schon ein Garten vorhanden oder beginnst du bei null? Ist deine Fläche ebenerdig oder am Hang? Sonneneinstrahlung? Seehöhe? Bodenbeschaffenheit? Wie sind deine zeitlichen Möglichkeiten?
Auf Basis deiner individuellen Gegebenheiten legen wir den Grundstock für die Planung deines Selbstversorger‒Garten.
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Welche Bodenbeschaffenheit habe ich – was finde ich vor Lehm, Sand, Humus?
  • Welche Pflanzen sind auf meinem Erdreich? Zeigerpflanzen erkennen und deuten.
  • Erdproben nehmen auf dem Grundstück.
  • Welche Begrenzungen gibt es (Wald, Straße ..)?
  • Was muss ich in Bezug auf die Sonneneinstrahlung beachten?
  • Wie sieht es mit der Ressource Wasser aus?
  • Sind schon Gartenelemente vorhanden (Brunnen, Wege, Zaun, Bäume, Hecken)?
  • Inkl. Checkliste: Alles unter die Lupe genommen
Modul 2: Gut geplant, ist halb gewonnen
Ziel: Du entwickelst einen maßgeschneiderten Gartenplan, der deine Fläche optimal nutzt und deinen Bedürfnissen entspricht. Du weißt, welche Beetarten zu dir passen und wie du deine zeitlichen und räumlichen Ressourcen am besten einsetzt.
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Welche Beetarten gibt es für meine individuellen Bedürfnisse? (Wie lange bleibe ich am Wohnort? Wie viel will ich in den Garten investieren?)
  • Wohin kommen die Beete? Welche Möglichkeiten habe ich da?
  • Welches Beet ist das richtige für meinen Garten?
  • Wie nutze ich meine Fläche am besten? Wie viel Fläche brauche ich für Selbstversorgung – Teilselbstversorgung?
  • Wie gestalte ich einen Garten entsprechend meiner zeitlichen Möglichkeiten?
  • Was sind die wichtigsten Gartenhelfer, die im Geräteschuppen nicht fehlen dürfen?
Modul 3: Hände in die Erde, es wird ernst
Ziel: Du lernst, wie du deine Beete Schritt für Schritt anlegst – vom Abstecken bis zum Befüllen. Du verstehst die Grundlagen des Kompostierens und weißt, wie du fruchtbaren Boden aufbaust. 🙂🥕👩🏼‍🌾
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Wie stecke ich den Grundriss meines Garten und die Beetflächen richtig ab?
  • Wie breit und groß sollen die Beete sein? Vor ORT CHECK.
  • Beeteaufbau Schritt für Schritt.
  • Womit kann ich Beete befüllen? (Kräuterbeete, Gemüsebeete etc. )
  • Was sind Lasagnebeete?
  • Alles rund um das Thema Komposthaufen.
  • Was ist eine gute Komposterde, die ich zukaufe? Worauf muss ich achten?
BONUS: Du möchtest keine Rahmenbeete anlegen? Ich zeige dir als Alternative, wie du sogenannte No-Dig-Beete anlegen kannst. Diese erfordern keinerlei Werkzeuge oder handwerkliches Geschick und sind zugleich extrem kostengünstig.
Modul 4: Ab ins Beet – Ansaat von Gemüse & Kräutern – die ersten Pflanzungen
Ziel: Du setzt deine ersten Pflanzen ins Beet. Du kennst die Grundlagen der Mischkultur, Fruchtfolge und Vorkultur und kannst dein Gemüse optimal platzieren und pflegen. 💚👩🏼‍🌾🥕
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Was ist Mischkultur und warum ist sie so wichtig?
  • Welche Pflanzen können gut miteinander? Welche weniger? Wer passt zu wem im Beet?
  • Fruchtfolge, worauf muss ich achten?
  • Womit kann ich am besten grün-düngen?
  • Welche Pflanzen gehören zu welcher Familie und wie kann ich mir mit diesem Wissen so einige Schädlinge und Krankheiten ersparen?
  • Welche Gemüsearten kann ich ins Beet säen, welche dürfen schon raus in die Freiheit?
  • Wenn ich Jungpflanzen kaufe, worauf muss ich achten?
  • Wenn es noch kalt werden sollte, was muss ich tun?
  • Welches Gemüse wird vorgezogen und welches muss noch ein wenig aufs Aussetzen warten?
  • Wie kann ich Pflanzen vorziehen – worauf muss ich da achten?
  • Was braucht ein Same um zu keimen?
  • Inkl. ausführlichen Gemüseportraits zu vielen Gemüsearten, die im Garten nicht fehlen dürfen!
Modul 5: Fruchthecken setzen (Früchte zum Einkochen & frisch für das Müsli)
Ziel: Deine Fruchthecken und Bäume sind gepflanzt – nämlich so, dass diese prächtig gedeihen.
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Welches Obst eignet sich gut für eine üppige Fruchtzeile?
  • Wie kann ich eine Obstzeile bestmöglich planen?
  • Welcher Abstand sollte zwischen den Obstsorten bzw. Fruchthecken sein?
  • Welche Möglichkeiten der Unterpflanzung von Fruchthecken gibt es?
  • Welche Obstgehölze sind säureliebend und welche Hausmittel helfen für einen sauren Boden?
  • Welche ökologischen Alternativen zu Torf gibt es?
Modul 6: Fruchtbarkeit des Boden fördern
Ziel: Fördere die Fruchtbarkeit deines Boden auf natürliche Art und Weise, sodass du dich über eine prächtige Ernte freuen kannst.
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Warum ist Mulchen so wichtig und mit welchen unterschiedlichen Materialien kann ich das machen, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhöhen?
  • Wer gehört eigentlich zum Bodenpersonal? Bakterien, Pilze, Einzeller, …? Was kann ich tun, um die fleißigen Helferleins glücklich zu machen?
  • Wer hat im Bodenpersonal eigentlich welchen Job?
  • Warum ist der Regenwurm der große Star der Humusbildung?
  • Was ist Humus und wie kann ich den Humusaufbau auf den Beeten fördern?
  • Welche Möglichkeiten habe ich zur Kompostierung?
  • Welche Materialien kann ich kompostieren und welche sollte ich vermeiden?
  • Was hat es mit Fermentierung und Bokashieren im Garten auf sich?
  • Was ist eigentlich Terra Preta?
Modul 7: Hitzenabeter ab in die Freiheit & der richtige Dünger
Ziel: Du weißt, wie du wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Chili und Gurken richtig setzt. Außerdem kennst du verschiedene ökologische Düngemethoden und kannst deine Pflanzen optimal versorgen.
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Was muss ich beim setzen von Tomaten, Chili & Co beachten?
  • Nach den Eismännern darf alles raus – Welche wärmeliebenden Pflanzen werden jetzt gesetzt – im Garten und im Folientunnel?
  • Paradeiser und Gurken - was sind ihre Vorlieben für eine reiche Ernte?
  • Wie kann ich meine Pflanzen mit Nährstoffen versorgen? Womit düngen?
  • Düngermethoden im Portrait - Pflanzensmoothie, Flächenrotte, Schafwolle, Tierkot, … ?
  • Was ist ein Komposttee und wie kann ich ihn herstellen?
Modul 8: Kräuter setzen & Schädlinge natürlich bekämpfen
Ziel: Du legst ein Kräuterbeet an, erkennst wichtige Wild- und Kulturkräuter und weißt, wie du Schädlinge biologisch bekämpfst. Außerdem erhältst du wertvolle Kräuterrezepte für deine Küche.
Welche Fragen im Modul aufgegriffen werden:
  • Welche Nützlinge wollen wir im Garten sehen?
  • Welche Schädlinge kommen in einem Garten häufig vor und was kann ich dagegen biologisch tun?
  • Inkl. ausführlicher Schädlings-Portaits!
  • Die Apotheke vor der Haustüre - Welche Kräuter helfen wobei?
  • Wild-, und Kulutrkräuter Portraits und wunderbare essbare Blüten!
  • Bonus: 8 wundervolle Kräuterrezepte
4,98/5 empfehlen Kurse von Angelika Ertl
Doch das ist nicht alles! Wir haben folgende Boni für dich vorbereitet.
Mir und meinem Team ist es ein Herzensanliegen, dich bestmöglich auf deinem Weg zum Selbstversorger‒Gemüsegarten zu begleiten. Deshalb haben wir Boni vorbereitet, um dich und all die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich zu begleiten.
Bonus: Exklusive Facebook-Gruppe für den gemeinsamen Austausch und Einblicke hinter die Kulissen
In einer Facebook‒Gruppe die nur für Kursteilnehmerinnen zugänglich ist, kannst du deine Fragen stellen, Bilder von deinem Garten posten und dich mit anderen austauschen.
Außerdem erhältst du immmer wieder Einblicke hinter die Kulissen und in meinen Garten.
Solltest du kein Faceebook haben, senden wir dir die wichtigsten Informationen via E‒Mail zu.
Bonus: 3 Live-Termine via Zoom, bei denen du deine Fragen stellen kannst
Die Live‒Termine finden jeweils um 19 Uhr 00 statt. Solltest du nicht live teilnehmen können, kannst du deine Frage vorab einreichen und dir im Anschluss die Aufzeichnung ansehen.
Mittwoch, 23. April 2025 Mittwoch, 14. Mai 2025 Donnerstag, 3. Juli 2025

Bonus: Zusatzmodul "Updates im Garten & Wintergärtnerei" (Juli 2025)
Wir werden in diesem Modul vor allem Fokus auf die Wintergärtnerei legen. Gemeinsam planen wir den Winter voraus sodass ihr auch den ganzen Winter mit Salaten und Gemüse versorgt seid. 
Und wir möchten in den Austausch gehen.
Was hat sich bei dir und den anderen im Garten getan?

Anmeldung
Anmeldeschluss: Freitag 14. März 2025, um 18 Uhr 00
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Sichere dir jetzt deinen Platz
520€
jetzt nur 280€
Oder in 3 bequemen Raten von a' 94€
Astrid Ochensberger-Benkic
Garten-Hotel Ochensberger GmbH
Angelikas ansteckende Begeisterung, ihre Professionalität, ihr immenses Gartenwissen und ihre Fröhlichkeit machen ihre Kurse ganz besonders und verbreiten bei allen Teilnehmern eine nachhaltige Wirkung. Neben vielen praktischen Tipps und Tricks für den Garten, die große Lust machen zur Umsetzung, stehen ökologische Zusammenhänge, naturnahes Gärtnern und Klimaschutz im Mittelpunkt.
Hier entsteht ein neuer sinnvoller Blickwinkel für die Natur, der großen Spaß macht!

Univ.-Prof. DDr. Mag. Martin Grassberger
Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe
Wenn es um die fesselnde Vermittlung von Wissen und Weisheit rund um die Themen Selbstversorgung aus dem BioGarten, gesunde Kräuter und naturverbundenes Leben geht, dann ist Angelika Ertl einfach unschlagbar. Mit Leidenschaft, Witz und Charme begeistert sie ein breites Publikum, im Fernsehen und in ihren zahlreichen Kursen.



Verena Kassar
Leitung Gramm Akademie
Angelika Ertl ist eine hochprofessionelle Expertin in Bio Gärtnerei.
Ihre mitreißende Art zu präsentieren und ihre persönliche Beteiligung an wichtigen Zukunftsprojekten zeugen von ihrer Begeisterung und Unterstützung für nachhaltiges Gärtnern. Angelika ist zuverlässig, menschlich, packt überall selber mit an und versteht es, professionell mit den verschiedensten Menschen umzugehen und für die Natur zu begeistern. Ihre Leidenschaft ist inspirierend und macht sie zu einem wundervollen Menschen, mit dem es eine Freude ist zusammenzuarbeiten.
Weitere Kundenstimmen von Teilnehmern des Online-Kurs "Herbstwunder" der im September 2023 stattgefunden hat
Gabriela Dokonal schreibt:
Es gab einen guten Überblick, aber auch viele detaillierte Tipps und Tricks. Mir hat ganz besonders die positive Einstellung zur Natürlichkeit gefallen und ich hatte den Eindruck, dass viel eigene Erfahrung dahinter steckt.
Anonym schreibt:
Mit Angelika wird das Gärtnern einfach, machbar und zur puren Lebensfreude! 🌱 Danke dafür! 🌟🌟🌟🌟🌟

Michaela Thaller schreibt:
Sehr informativ, nicht zu lang, für mich sehr interessant. Mir gefällt die Art von Angelika Ertl, wie sie ihr Wissen weiter gibt .
Anonym schreibt:
Bin begeistert von diesem Wissen und kann nur eine große Empfehlung aussprechen!
Gerlinde Schober schreibt:
Großartige, fesselnde Übermittlung!!! Der Tipp mit dem Einarbeiten der Pflanzenreste im Hochbeet war toll! Danke!
Viktoria schreibt:
Ich hatte mich so auf den Kurs gefreut. Die Videos waren großartig produziert und vor allem hat mir gefallen, dass alles so kompakt auf den Punkt gebracht wurde. Gerne wieder.
Ina Mehrfert schreibt:
Hochkompetent und eine wahre Expertin !
Maria schreibt:
Es war mein erster Online‒Kurs, an dem ich teilgenommen habe.
Anfangs hatte ich Sorge, dass mich die Technik überfordert. Aber es war alles ganz einfach und ich bin so glücklich, dass ich dabei war.
Angelika Ertl
Kursleiterin
Liebe Gartenfreunde, liebe Interessierte!
Immer mehr Menschen verlieren den Bezug zur Natur und essen sich krank. Die Geschäfte sind voller verarbeiteter Lebensmittel, Zucker und Fastfood.
Heute weiß kaum jemand mehr, wie Gemüse, Kräuter und Obst im eigenen Garten wachsen können. 🌶🥕👩🏼‍🌾🥦
Als Biogärtnerin habe ich in den letzten 20 Jahren hunderte Fernsehaufzeichnungen für den ORF gemacht, hunderte Vorträge gehalten und tausende Menschen mit meinen Büchern inspiriert.
Dieser Online-Kurs ist mir ein besonderes Herzensanliegen.
Ich möchte dir eine möglichst einfache Anleitung geben, die du Schritt für Schritt befolgen kannst, um deinen eigenen Selbstversorger-Garten anzulegen.
Dabei nehme ich dich mit hinter die Kulissen. Obwohl ich einen großen Garten in meiner Gärtnerei habe, werde ich einen kleinen Garten von 0 anlegen und dich auf dieser Reise mitnehmen.
Alles Liebe
Angelika 🌸
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ich auf den Kurs zugreifen?
Du kannst dauerhaft auf den Kurs zugreifen und diesen auch in den kommenen Monaten und Jahren erneut konsumieren. Zugang zu den Live-Terminen hast du jedoch nur im Frühjahr 2025.
Wie erhalte ich meine Zugangsdaten?
Du erhältst deine Zugangsdaten direkt nach der Buchung via E-Mail. Mit diesen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) kannst du dich jederzeit in den Kursbereich einloggen.
Bei Fragen stehen oder technischen Problemen stehen wir dir jederzeit via E-Mail-Support zur Seite.
Gibt es eine Ratenzahlung?
Ja, du kannst auch in bequemen Raten bezahlen. Diese kannst du direkt am Bestellformular auswählen.
Ich habe bereits einen Garten, ist der Kurs trotzdem für mich geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Der Kurs ist auch bestens für dich geeignet, wenn du bereits einen Garten hast.
Gibt es eine Aufzeichnung von den Live-Terminen mit Angelika Ertl?
Ja, alle Live-Termine werden selbstverständlich aufgezeichnet und im Kursbereich zur Verfügung gestellt.
Kann ich meinen Zugang mit Freunden teilen?
Nein. Eine Buchung gilt für dich und deine Familie. Den Kurs mit Freundinnen zu teilen oder deine Zugangsdaten weiterzugeben ist nicht erlaubt.
Welche Kosten kommen für das Anlegen des Gartens noch auf mich zu? Für Materialien usw.?
Der Kurs ist so konzipiert, dass du mit minimalen Kosten deinen eigenen Selbstversorger-Garten anlegen kannst. Wenn du besonders kostengünstig durschstarten möchtest, empfehlen wir dir sogenannte No-Dig-Beete, die wir dir in Modul 3 erklären.
Eine exakte Einschätzung der Kosten können wir nicht geben, da diese stark von der größe deines Garten, deinen Gegebenheiten usw. abhängig sind.
Du hast eine andere Frage?
Schreibe uns gerne an: hallo@erntewunder.com
Ich freue mich, wenn du auch mit dabei bist. 🙂
Die Anmeldefrist endet am Freitag, 14. März 2025, um 18 Uhr 00
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
4,98/5 empfehlen Kurse von Angelika Ertl
© 2024 Erntewunder. Alle Rechte vorbehalten